Hundeschermaschine - Fellpflege ganz einfach

Aktualisiert am: 08.05.2025

Die Hundeschermaschine eignet sich für alle Hundebesitzer, die keinen Hund mit regelmäßigem Fellwechsel besitzen. Das Fell braucht mehr Pflege in Form von Kämmen und Scheren. So bleibt der Hund hygienisch und top gestylt.

Auch im Sommer kann es für den Hund angenehm sein, ein kurzes Fell zu tragen. So haben Zecken und andere Parasiten weniger Chance, während es außerdem luftiger für ihn ist. Ein Tierhaarschneider für Hunde ist eine gute Anschaffung, wenn die Hundepflege ansteht.

Hundeschermaschinen Testsieger* 2025

oneisall Leise Hundeschermaschine, Profi Schermaschine Hund Katze, Elektrische Tierhaarschneidemaschine mit 7000RPM Leistungsstarkem Motor, geeignet für lange/dicke/verfilzte lockige Tierhaare

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: für Teil- und Vollschur geeignet, 7000 rpm, leistungsstarker Motor, leise (<55 dB), 2000 mA Batterie

Professionelles Schermaschinenset mit hoher Leistungsstärke: Das oneisall leise Hundeschermaschine

ist genau das, was Kunden brauchen. Mit dieser Schermaschine scheren sie ihren Hund präzise und schnell. Andere Schermaschinen sind kompliziert in der Handhabung, nicht so dieser Tierhaarschneider.
Hundebesitzer und Hundefriseure sind begeistert von dem professionellen Hunde Haarschneider. Die Handhabung ist super einfach. Durch den Akku ist man flexibel und wird nicht durch ein Kabel eingeschränkt.
Zudem sind Kunden zufrieden, wie leicht und wie leise die Oneisall Hundeschermaschine ist. Sowohl Unterwolle als auch Langhaar lassen sich problemlos schneiden.
Auch die Akkulaufzeit wird als Pluspunkt in Rezensionen genannt. Als Negativpunkt wird genannt, dass bei einigen wenigen Käufern das Gerät nur einige Monate hielt und dann anfing, lauter zu werden. Dies könnte aber auch an der Stumpfheit der Klingen liegen, die in dem Fall ausgetauscht werden sollten (Ersatzklingen sind erhältich).

Vorteile:
  • Teil- und Vollschur möglich
  • mit Akku
  • sehr leise
  • geringes Gewicht
  • gute Leistung
Nachteile:
  • einige Käufer berichten über eine kürzere Lebensdauer
Kerbl GT416 Akkuschermaschine Exacta mit Li-Ion Akku

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: : 24 mm breite Klinge, gebogenes Design für gute Haptik, Akkulaufzeit: 120 Minuten, Ladezeit: 90 Minuten, Gewicht: 120 g, mit Akku und Scherkopf, leise (nur 60 dB)

Kabellose Akkuschermaschine mit einfacher Handhabung: Die Aesculap Kerbl GT416 Akkuschermaschine Exacta

überzeugt Kunden von sich. Wer gern einen Tierhaarschneider ohne Netzanschluss haben möchte, ist mit diesem Gerät an der richtigen Adresse.
Zuverlässig funktioniert die Akkuschermaschine. Mit einer Akkulaufzeit von 120 Minuten ist sie völlig ausreichend für eine Vollschur. Die Ladezeit beträgt dabei nur 90 Minuten, was Kunden sehr gut fanden.
Darüber hinaus ist die Handhabung mit der Akkuschermaschine sehr einfach. Sie liegt sehr gut in der Hand, was Hundebesitzer schätzen. So kann man sie drehen und wenden, wie man will.
Das Gerät arbeitet zuverlässig und schnell. Die Hundeschur ist einfach und exaktes Arbeiten ist möglich. Kunden fanden es gut, dass mit der Aesculap Kerbl GT416 Akkuschermaschine Exacta auch die Pfotenzwischenräume, die Ohren, der Popo und mehr geschert werden können.
Da die Schermaschine so leicht ist, fällt sie auch bei längeren Einsätzen nicht unangenehm auf. Bei gerade einmal 120 g mit Akku und Scherkopf geht das Arbeiten mit ihr nicht in die Arme.
Die Reinigung ist denkbar einfach. Kunden fanden es praktisch, dass der Scherkopf nur mit einem Pinsel gesäubert werden muss. Anschließend wird Öl darauf verteilt, um alles geschmeidig zu halten.
Kunden bemängelten, dass der Akku nicht gewechselt werden kann. Wenn er einmal kaputt ist, muss er als Original nachgekauft werden. Falls es ihn nicht mehr zum Nachkaufen gibt, muss das Gerät gewechselt werden. Diese Option fanden Kunden nicht so gut.

Vorteile:
  • Lange Akkulaufzeit (120 Minuten)
  • Ladezeit des Akkus: 90 Minuten
  • Liegt gut in der Hand
  • Sehr geringes Gewicht (120 g)
  • Einfache Reinigung
Nachteile:
  • Akku kann nicht gewechselt werden
KAEFUYS Hundeschermaschine IPX7 Wasserdichtes Schermaschine Hund Katze Professionelles Hundeschermaschinen-Set Geeignet für Katzen Hunde Kaninchen etc.

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: Kabellose Akku Schermaschine, 2000 mAh Akku, bis zu 4 Stunden Laufzeit, wasserdicht und abspülbar, bis zu 7000 Umdrehungen/min, leise (<60 dB)

Hochwertige, abwaschbare, kabellose Schermaschine: Kunden sind begeistert von der KAEFUYS Hundeschermaschine wasserdicht

Sie lieben die einfache Handhabung und leichte Reinigung. Auch die Freude über den Lieferumfang wird oft hervorgehoben.
Die kabellose Schermaschine ist sehr leicht zu bedienen. Sie bringt verschiedene Kämmaufsätze in unterschiedlichen Längen mit. So kann jeder Hundebesitzer selbst entscheiden, wie lang das Fell seines tierischen Freundes werden soll.
Die Handhabung ist sehr einfach. Auch der Geräuschpegel ist ausreichend leise und die Schnittleistung wird als gut beschrieben. Zudem ist viel Zubehör dabei.

Vorteile:
  • mit Akku
  • robust
  • unter Wasser abwaschbar
  • viel Zubehör
  • leise
Nachteile:
  • einzelne Käufer finden, dass der Trimmer für sehr langes, dichtes Fell nicht optimal ist

Hundeschermaschine kaufen – Auf welche Aspekte kommt es an?

Das Leben mit einem Hund besteht nicht nur aus Spaziergängen, Kommandos lernen und Leckerlis. Es ist viel mehr als das. Damit der Hund nicht krank wird und immer gut aussieht, muss ihm regelmäßig das Fell geschnitten werden.

Wenn der Hund ein Fell hat, was immer weiter wächst und keinem Fellwechsel unterliegt, muss der Besitzer eingreifen. Zwar könnte das Fell bis in die Unendlichkeit weiter wachsen, aber das wäre unhygienisch und würde dem Tier schaden.

Hunde ohne Fellwechsel, wie z. B. Pudel, Malteser oder Yorkshire Terrier, benötigen eine besondere Pflege. Dabei geht es nicht nur darum, zu kämmen und zu bürsten, sondern den Hund hygienisch rein zu halten. So haben Ungeziefer keine Chance.

Doch wie kann man das Fell bei einem Hund kürzen? Mit einer Profi Hundeschermaschine und einem Hundetrimmer. Wir verraten heute alles über die handlichen Geräte zum Haare kürzen bei Langhaarhunden.

Warum sollte man auf eine Hundeschermaschine setzen?

Es gibt verschiedene Aspekte, warum man auf einen Hunde Haarschneider setzen sollte. Zum einen geht es um die Gesundheit des Tieres, zum anderen um eine gute Wärmeregulierung. Aussehen und Wohlfühlen steht ebenfalls im Vordergrund und so sollte man bei einem Hund ohne Fellwechsel immer auf eine Hundeschermaschine setzen.

Hunde ohne saisonalen Fellwechsel haben keine Möglichkeit, sich allein richtig zu pflegen. Je länger das Fell, desto unhygienischer ist meist der Hund.

Er schleppt nicht nur Schmutz von draußen ins Haus hinein, sondern kann sich auch nicht mehr richtig putzen und kann deswegen krank werden. Je verschmutzter das Fell, desto schneller sollte man handeln. Bei besonders verfilzten Hunde hilft nur noch der Trimmer.

Spätestens wenn Zeckenzeit ist oder der Hund anderes Ungeziefer mit nach Hause bringt, besteht Handlungsbedarf. Die kleinen Tierchen können sich nicht nur auf dem Hund ansiedeln, sondern auch auf dem Menschen. Einmal in der Wohnung sind sie nur schwer wegzubekommen.

Auch bei Hunden mit Hautproblemen kann das zu lange Fell schuld sein. Häufig bekommen Hunde mit Unterwolle Hautprobleme, wenn das Unterfell nicht gekürzt wird. Ein häufiges Kratzen oder in das Fell beißen gibt Hinweise darauf.

Ein weiterer Punkt für eine Hundeschermaschine liegt in der Wärmeregulierung. Im Sommer kann es sehr warm werden. Da Hunde keine gute Wärmeregulierung besitzen (sie schwitzen nur über die Zunge, die Nase und die Fußballen), lohnt es sich, das Fell zu kürzen. So wird ihnen gar nicht erst zu warm.

Zu einem Hundefriseur zu gehen ist dabei sehr kostspielig. Termine sind außerdem rar und so kann es sein, dass man einen Termin haben möchte, aber keinen bekommt. Wenn das Tier aber jetzt einen neuen Schnitt braucht, weil es schon etwas filzt, ist ein schnelles Handeln gefragt.

Das Scheren mit einem Tierhaarschneider ist dabei ganz einfach. Die Kürzung des Fells wirkt sich nicht nur positiv auf den allgemeinen Zustand des Hundes aus, sondern auch auf sein Aussehen. Oft wird das Fell vor Wettkämpfen gekürzt, um es in Form zu bringen.

Für welche Rassen braucht man eine Hundeschermaschine?

Bei manchen Hunden ist es offensichtlich, dass sie mit einem Tierhaarschneider bearbeitet werden müssen. Bei anderen Hunden fällt es erst auf den zweiten Blick auf. Viele Hunde benötigen auch gar keine regelmäßige Schur.

Ob ein Hund einen Fellwechsel hat oder nicht, hängt von der Rasse ab. Vor allem Hunde mit einem dichten, langen Fell brauchen eine Schur. Dabei sollte zudem beachtet werden, dass es Hunderassen gibt, die nicht nur ein Deckfell besitzen, sondern zusätzlich eine Unterwolle haben.

Die Unterwolle muss ausgebürstet werden. Sie wird nicht geschoren. Hunderassen wie Schäferhunde, Huskys, Golden Retriever und Border Collies sind davon betroffen.

Ihnen würde eine normale Schur nicht wirklich helfen. Das Fell würde wolliger nachwachsen und die Struktur des ursprünglichen Haares würde kaputt gehen. Die Haut wird in Mitleidenschaft gezogen und es können Ausschläge entstehen.

Doch es gibt genügend Hunde, die keine Unterwolle haben und auch keinen Fellwechseln durchlaufen. Sie können ohne Probleme geschoren werden. Mit eine Profi Hundeschermaschine geht es besonders einfach. Folgende Hunderassen gehören zu den Hunden, die geschoren werden dürfen:

  • Pudel
  • Malteser
  • Havaneser
  • Bichon Frise
  • Yorkshire Terrier
  • Wasserhund
  • und weitere Rassen

Kann man einen Hund mit normalen Haarschneider scheren?

Wenn man als Hundebesitzer sowieso einen normalen Haarschneider zu Hause hat, klingt es verlockend, diesen für die Hundeschur zu benutzen. Doch ist das überhaupt möglich?

Möglich ist natürlich alles, aber ob es auch funktioniert, ist eine andere Sache. Die Profi Hundeschermaschine ist speziell für das Fell des Hundes ausgelegt. Anders als menschliche Haare ist das Fell vom Hund oft dicker.

Viele normale Haarschneider haben also Probleme, durch dickes Hundefell zu kommen. Problematisch wird es, wenn es sich um langes Fell handelt. Dann nämlich könnte sich der Haarschneider sogar festfressen.

Im schlimmsten Fall wird der Hund verletzt, was man natürlich auf keinen Fall möchte. Kosten sparen, um nicht zum Hundefriseur zu gehen oder sich eine Profi Hundeschermaschine zulegen zu müssen, ist keine gute Idee. Diese Geräte haben ihre Berechtigung und sollten für diesen Zweck verwendet werden.

Welche Modelle gibt es bei den Tierhaarschneidern?

Bei der Hundeschermaschine gibt es nicht nur ein Modell, sondern verschiedene Varianten. So unterschiedlich der Hund aussieht, so verschieden sind auch die Anforderungen an eine Hundeschermaschine.

Es gibt also nicht einen universal Hunde Haarschneider, der für jeden Hund passt. Es kommt immer darauf an, wie lang und dick das Fell ist und in welchem Zustand es sich befindet. Wir geben eine Übersicht über die unterschiedlichen Hundeschermaschinen.

Hundeschermaschine für langes Fell

Langhaar Hundeschermaschine kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Fell des Hundes besonders lang gewachsen ist. Dieser Tierhaarschneider muss sicherstellen, dass das Gerät sich nicht in die Haare frisst. Es könnte sonst im Fell des Hundes feststecken.

Die Hundeschermaschine für langes Fell ist optimal für Rassen mit langem Fell geeignet. Sie geht vorsichtig durch das Fell und kürzt es auf die Länge, die vom Hundebesitzer gewünscht ist.

Hundeschermaschine für dickes Fell

Die Hundeschermaschine für dickes Fell muss robust und stabil sein. Manchmal kann dickes Fell recht borstig sein, wodurch es schwer wird, mit anderen Hundeschermaschinen durchzukommen. Das Gerät könnte feststecken, wenn es nicht für dickes Fell ausgelegt ist.

Hundeschermaschine für verfilztes Fell

Wer seinen Hund nicht regelmäßig pflegt, bekommt es früher oder später mit verfilztem Fell zu tun. Die verfilzten Stellen auszukämmen, ist schier unmöglich. Ein Hundeschermaschine für verfilztes Fell muss her, um das Tierhaar anständig zu kürzen.

Die Anforderungen bei diesem Hunde Haarschneider sind einfach: Das Fell muss ab. Doch dies sollte schonend vonstattengehen. Der Hund fühlt sich selbst nicht wohl und braucht kein zusätzliches Reißen am Fell.

Der Hundeschermaschine für verfilztes Fell agiert sanft, aber effektiv. Er sorgt dafür, dass das Fell gut gekürzt wird. Der Hund kann wieder aufatmen.

Akku oder Kabel – was ist besser?

Eine Hundeschermaschine kann wahlweise mit einem Akku oder per Netzkabel betrieben werden. Beide Varianten haben individuelle Vorteile.

Mit einem Kabel wird stets eine Steckdose benötigt, aber gleichzeitig müssen Anwender keinen Akku aufladen und sich keine Gedanken um eine Laufzeit machen. Auch einem längeren Scheren steht nichts im Weg.

Entscheidet sich ein Käufer für ein Akku-Gerät, hat das vor allem den Vorteil, dass die Anwendung komplett ortsungebunden stattfinden kann. Eine Steckdose wird nur für das spätere Aufladen des Akkus benötigt.

Bei guten Geräten hält der Akku um die zwei Stunden, wobei dieser innerhalb von etwa ein bis zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen ist. Hier kommt es aber individuell auf die Herstellerangaben an.

Wie die Unterwolle elektrisch beim Hund entfernen?

Die Unterwolle bei einem Hund zu entfernen, ist ganz schön aufwendig. Vor dem Kauf des Hundes hat man sich zwar darüber informiert, dass das Entfernen der Unterwolle ansteht. Doch dass es so lange dauert und regelmäßig gemacht werden muss, kam vielleicht nicht ganz herüber.

Mit einem feinen Unterwolle Kamm oder einem Hakel muss das Fell von der Haut weggezogen werden. Natürlich gibt es auch Hunde, denen dieser Vorgang nicht gefällt. Manche Hunde wollen auch nicht so lange stillhalten.

Natürlich gibt es eine elektrische Alternative, um die Unterwolle zu entfernen. Wichtig hierbei ist, dass das Deckhaar bestehen bleibt und nur die Unterwolle entfernt wird. Einige Hundetrimmer bieten diese Möglichkeit.

Um den Richtigen zu finden, heißt es aber ausprobieren. Wie auch bei den Hundeschermaschinen gibt es beim Hundetrimmer nicht das eine Gerät, das für alle Hunderassen mit Unterwolle geeignet ist.

Gibt es eine Hundeschermaschine, die leise ist?

Ja, die gibt es. Für scheue und ängstliche Tiere wurden extra leise Tierhaarschneider und Hundetrimmer entwickelt. So wird das Tier nicht verschreckt und lernt, mit der Prozedur umzugehen.

Hilfreich ist es, wenn man der Fellnase Zeit gibt, sich an das Gerät zu gewöhnen. Ein Leckerli hier und dort beim Zeigen des Geräts, bei der Inbetriebnahme und beim Schneidevorgang wirken Wunder.

Hundeschermaschine reinigen: So geht es!

Das regelmäßige Reinigen nach der Benutzung einer Hundeschermaschine ist wichtig. Es sorgt dafür, dass der Tierhaarschneider eine lange Lebensdauer vorweisen kann. Zudem bleibt die Leistung gleich und der Akku der Hundeschermaschine verschlechtert sich nicht.

Doch wie wird eine Hundeschermaschine gereinigt? Wir verraten es in der Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Der Scherkopf wird nach jeder Verwendung mit einem Pinsel gereinigt.
  2. Anschließend wird der Scherkopf mit Öl behandelt.
  3. Falls der Scherkopf nicht abgenommen werden kann, sollten die Schrauben gelöst werden.
  4. Den losen Scherkopf ebenfalls mit einem Pinsel säubern und mit Öl behandeln.
  5. Anschließend wird der Scherkopf wieder mit der Schraube am Gerät befestigt.
  6. Um das Öl gleichmäßig zu verteilen, sollte die Hundeschermaschine rund 10 Sekunden in Betrieb genommen werden.
  7. Um das Gerät zu reinigen, wird es mit einem nassen Tuch abgewischt.
  8. Um den Luftfilter zu reinigen, wird der Deckel geöffnet.
  9. Nun wird auch der Luftfilter mit einem trockenen, sauberen Pinsel gesäubert.
  10. Am Ende wird alles wieder zusammengesetzt.

Tipp: Bei einem Leistungsverlust des Geräts lohnt es sich immer, den Luftfilter zu reinigen. Er wirkt sich auch auf den Akku der Hundeschermaschine aus.

Alternativprodukte

Bei den Alternativprodukten ist die Auswahl nicht sehr groß. Wenn man nicht elektrisch arbeiten möchte, muss man manuell vorgehen. Zwar kann man dem Hund das Fell manuell schneiden, aber das dauert lange.

Geduld muss man also mitbringen und eine ruhige Hand. Auch einen manuellen Ersatz für einen elektrischen Hundetrimmer, um die Unterwolle zu entfernen, gibt es. Wir stellen zwei Alternativprodukte vor:

  • Unterwolle Kamm: Mit einem Unterwolle Kamm können Hundebesitzer die Unterwolle manuell von der Haut des Hundes entfernen. Mit diesem Kamm wird nur die Unterwolle herausgezogen, nicht aber das Deckfell. Die Behandlung ist schonend und wie eine Massage für den Hund.
  • Scheren Set für Hunde: Wer nicht auf eine Hundeschermaschine setzen möchte, kann den Hund mit einem Scheren Set bearbeiten. Das dauert lange, kann aber präziser durchgeführt werden als mit einem Tierhaarschneider. Man braucht aber Geduld und Zeit. Eine gerade Hundeschere, gebogene Hundeschere und eine Hunde-Effilierschere gehören oft zu solchen Sets.
  • Hunde-Pfotentrimmer: Ein Pfotentrimmer ist eine besonders schmale Schermaschine mit kleinem Schurkopf, mit denen sich die Pfoten und die Haare zwischen den Ballen besonders gut entfernen lassen.