Haustiere und Studium: Wie man Studium und Hundehaltung erfolgreich meistert 

Aktualisiert am: 03.12.2024

 Die Verantwortung der Hundehaltung mit den Anforderungen des Studiums in Einklang zu bringen, ist alles andere als einfach. Um Ihnen die Betreuung Ihres geliebten Vierbeiners zu erleichtern, haben wir in diesem Beitrag einige Tipps zusammengestellt. Wir beleuchten das Thema Hundehaltung und Studium aus der finanziellen Perspektive und verraten Ihnen, welche Hunderassen sich für Studierende besonders gut eignen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer Routine und Möglichkeiten zur Vereinbarung von Lernzeiten und Hundespaziergängen.

Das richtige Zeitmanagement

Haustiere benötigen viel Aufmerksamkeit und Zuneigung. Da Studenten meist unter Zeitdruck leiden, ist es notwendig, dem Thema Zeitmanagement ebenso viel Aufmerksamkeit zu widmen wie ihrem Tier. Dies ist leichter gesagt als getan – gerade in Phasen, in denen die ungeliebten Semesterarbeiten geschrieben werden müssen. Schon Literaturrecherche nimmt die Studierenden so stark in Anspruch, dass sie Probleme haben, sich um ihren vierbeinigen Liebling zu kümmern.

Dies lässt sich verhindern, indem ein Ghostwriter Österreich beauftragt wird. Wenn der Abgabetermin immer näher rückt, kann der Ghostwriter Österreich wertvolle Unterstützung bieten, indem er z. B. die Literatursuche übernimmt. Der Studierende spart so viel Zeit, dass er sich trotz der herausfordernden Schreibaufgabe ausreichend um den Hund kümmern kann.

Die richtigen Prioritäten setzen

Beim Thema Zeitmanagement im Studium und Hund kommt es stark darauf an, Prioritäten zu setzen. Die Bedürfnisse des Haustiers stehen ganz vorne – schließlich handelt es sich um ein Lebewesen. Weitere Tipps für ein tragfähiges Zeitmanagement während des Studiums sind: 

  • Schaffen Sie feste Routinen: Planen Sie regelmäßige Zeiten für Spaziergänge, Fütterungen und Spielstunden ein. Diese Struktur hilft nicht nur Ihrem Hund, sondern sorgt auch dafür, dass Sie Ihren Tagesablauf besser organisieren können.
  • Nutzen Sie Pausen sinnvoll: Machen Sie in Lernpausen kurze Spaziergänge mit Ihrem Hund. Bewegung an der frischen Luft verbessert Ihre Konzentration und sorgt gleichzeitig dafür, dass Ihr Hund ausgelastet wird.
  • Delegieren Sie Aufgaben: An besonders stressigen Tagen können Freunde, Mitbewohner oder Nachbarn eine große Hilfe sein. Bitten Sie sie, Ihren Hund auszuführen oder kurz auf ihn aufzupassen, wenn Ihre Zeit knapp ist.

Setzen Sie außerdem auf effiziente Lernmethoden. Mit Techniken wie der Pomodoro-Methode oder Mindmaps können Sie Ihre Lernzeit optimieren. So bleibt Ihnen mehr Zeit für Ihren Hund, ohne dass Ihr Studium darunter leidet.

Die Frage der Kosten

In Deutschland sind über 34 Millionen Haustiere registriert. Rein rechnerisch hat jeder zweite Haushalt mindestens ein Tier. Ein erheblicher Teil davon sind Haushalte von Studierenden, bei denen das Geld notorisch knapp ist. Doch es hilft alles nichts – Hunde benötigen für ein zufriedenes Leben Futter, Spielzeug und viele weitere Dinge, und das regelmäßig. Nicht zu vergessen sind die Tierarztbesuche, die ebenfalls ins Geld gehen können.

Springen die Eltern nicht als Geldgeber ein, um sich an den Kosten für das Haustier im Studium zu beteiligen, ist es notwendig, sich eine Nebentätigkeit zu suchen. Arbeiten Sie nicht zu viel, um den Fokus auf das Studium nicht zu verlieren. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Internetbranche (z. B. als virtueller Assistent), die Gastronomie und das Transportwesen. In allen drei Bereichen werden tatkräftige Studenten ständig gesucht. 

Auch in der Pflegebranche sind viele Studierende zu finden. Die Stundenlöhne sind hier vergleichsweise hoch, weshalb es sich lohnen könnte, über einen solchen Job nachzudenken. Pflegedienste, die Studenten einstellen, gibt es in fast jeder größeren Stadt.

Stipendien von Stiftungen als Ausweichmöglichkeit 

Eine weitere Möglichkeit ist, sich für ein Stipendium zu bewerben. Vergeben werden diese überwiegend von Stiftungen, die politischen Parteien nahestehen. Oft ist mit dem Stipendium eine soziale Tätigkeit verbunden, die zeitaufwendig sein kann. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie Ihre zeitliche Planung als studentischer Hundebesitzer aufstellen. 

Die besten Hunde für Studierende

Wenn es darum geht, die besten Haustiere für Studierende zu benennen, sollte bedacht werden, dass jeder Student einen eigenen Charakter hat. Das ultimativ beste Haustier gibt es nicht – es muss in jedem Einzelfall individuell entschieden werden, welches Tier am besten zum Lebensstil des Halters passt. Die folgenden sechs Hunderassen eignen sich besonders gut für das Leben von Studierenden.

 

  • Französische Bulldogge – Die Französische Bulldogge ist eine ausgezeichnete Wahl, da sie wenig Bewegung benötigt und sich perfekt an das Leben in einer kleineren Wohnung anpasst. Diese Hunde sind ruhig, freundlich und pflegeleicht, benötigen aber etwas Aufmerksamkeit bei der Pflege ihrer Haut. Wer ein entspanntes Haustier sucht, liegt mit diesem Hund richtig.

 

  • Mops – Der Mops überzeugt durch sein liebevolles und verspieltes Wesen. Diese Hunde sind genügsam, brauchen nicht viel Platz und lieben die Nähe zu ihrem Besitzer. Aufgrund ihres ruhigen Temperaments sind sie perfekt für Studierende, die viel Zeit mit dem Lernen verbringen. Sie sollten jedoch bei heißen Temperaturen geschont werden.

 

  • Beagles – Beagles sind eine gute Wahl für aktive Studierende. Diese neugierigen und anpassungsfähigen Hunde benötigen ausreichend Bewegung und geistige Auslastung. Sie sind sehr freundlich und sozial, was sie zu idealen Begleitern für sportliche Aktivitäten und Ausflüge macht.

 

  • Dackel – Den Alltag mit Hund als Student zu meistern, ist relativ einfach, wenn die Wahl auf einen Dackel fällt. Dieser benötigt nur moderate Bewegung und liebt sowohl Spaziergänge als auch Kuschelzeiten. Diese beliebten Hunde sind perfekt für Studierende, die Abwechslung suchen, aber in einer kleineren Wohnung leben.

 

  • Cavalier King Charles Spaniel – Der Cavalier King Charles Spaniel ist bekannt für sein sanftes und anhängliches Wesen. Er braucht nicht viel Bewegung, sondern vor allem Zuneigung. Er gilt als großartiger Begleiter für stressige Studienzeiten.

 

Der Studienstress lässt sich minimieren, indem für die Abschlussarbeit die beste Ghostwriting Agentur engagiert wird. Dank der Unterstützung eines erfahrenen Auftragsautors geht die schwerste aller studentischen Arbeiten leicht von der Hand, und es bleibt genügend Zeit für die Beschäftigung mit dem Hund übrig.

Unser Fazit

Das Halten eines Haustiers lässt sich gut mit einem Studium verbinden. Eine große Rolle spielt dabei, ob der Studierende genügend Zeit und die notwendigen finanziellen Mittel hat, um das Tier gut zu versorgen. Wer beim Schreiben von Studienarbeiten Hilfe benötigt, kann einen Ghostwriter engagieren und auf diese Weise zusätzliche Freiräume gewinnen, die im Sinne des Haustiers genutzt werden können.