Hundekamera kaufen – Für ein beruhigendes Gefühl bei Abwesenheit
Wer sich fragt, was der vierbeinige Freund so treibt, wenn man das Haus verlassen hat, setzt am besten auf eine Hunde Überwachungskamera. Sobald man das Haus zum Einkaufen oder Arbeiten verlassen hat, ist der Hund allein zuhaus. Doch was tut er dann?
Legt er sich gemütlich in seine Kuschelecke und frisst an seinem Lieblingsknochen? Oder schnüffelt er einmal durch die Wohnung und fängt an, Blödsinn zu machen? All das kann man mit einer Hundekamera herausfinden.
Bei eigener Abwesenheit kann man sie einschalten und überprüfen, wo der Hund sich gerade befindet. So sieht man, was er macht, wenn er allein ist. Doch welche Hundekameras gibt es und worauf muss man beim Kauf achten? Wir verraten es!
Wofür ist eine Hundekamera geeignet?
Spätestens wenn sich Nachbarn über das Bellen des Hundes beschweren, wächst die Frage: Was macht der flauschige Freund, wenn ich nicht da bin? Auch diejenigen, die schon einmal in ein Chaos aus umgeworfenen Pflanzen und angekauten Schuhen zurückgekommen sind, stellen sich diese Frage.
Nun ist sie ganz leicht zu beantworten, denn die Hundekamera gibt Aufschluss darüber. Mit ihr kann der Hund auf Schritt und Tritt kontrolliert werden. Dabei gibt es zwei Varianten.
Variante Eins der Hundekamera bezieht sich auf eine Aufnahmekamera. Sie nimmt während der Abwesenheit des Herrchens auf und kann später angeschaut werden.
Variante Zwei ist eine Hundekamera, die per Smartphone gesteuert werden kann. Sie funktioniert mittels WLAN. Auf sie kann von überall zugegriffen werden. So sieht man in Echtzeit, was der Hund macht und kann gegebenenfalls eingreifen.
Für welche Kamera man sich entscheidet, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer wissen will, was Wuffi macht, wenn das Herrchen nicht Zuhause ist, wird mit beiden Varianten glücklich werden.
Wenn es aber um die Problembekämpfung wie Jaulen, Bellen oder Zerlegen der Einrichtung geht, ist Variante Zwei am besten geeignet. Sie sorgt dafür, dass die Schandtaten des Hundes in Echtzeit miterlebt werden.
Die Hundekamera mit WLAN eignet sich daher auch optimal zum Training. So hat man jederzeit die Möglichkeit, vor der Tür zu warten und einzugreifen. Immer dann, wenn der Hund Blödsinn machen will, kommt man wieder herein und schimpft.
Irgendwann fühlt er sich unsicher und beobachtet, sodass er es bald ganz sein lässt. Recht schnell bekommt man einen trainierten Hund, der brav Zuhause wartet. Er bellt nicht, er stellt nichts an und freut sich, wenn man wiederkommt.
Welche Hundekameras gibt es?
Wer sich für eine Haustierkamera interessiert, hat die Qual der Wahl. Es gibt eine unendlich große Auswahl an Haustierkameras auf dem Markt. Mit Nachtsicht, Mikrofon, Sprachsteuerung und sogar mit Leckerli-Ausgabe.
Die Frage ist nur, was man als Hundebesitzer benötigt. Diese Frage kann man sich nur selbst beantworten. Wir stellen die verschiedenen Hunde Überwachungskameras einmal vor:
- Hunde Überwachungskamera: Die Hunde Überwachungskamera läuft dauerhaft und zeichnet auf, was der Hund macht, wenn man nicht da ist. Man kann sich anschließend die Videos des Hundes anschauen und weiß nun, wie er sich verhält, wenn man nicht Zuhause ist.
- Hundekamera mit Leckerli: Damit dem Hund Zuhause nicht langweilig wird, gibt es eine Hundekamera mit Leckerli Funktion. Mit ihr kann man dem Hund per Knopfdruck ein Leckerli geben.
- Hundekamera mit Mikrofon: Um den Hund nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören, sind manche Haustierkameras mit einem Mikrofon ausgestattet. Die Hundekamera mit Mikrofon sorgt dafür, dass man den Hund hört. So kann man feststellen, ob er jammert, bellt oder wimmert, wenn man nicht anwesend ist.
- Hundekamera mit Sprachfunktion: Die Hundekamera mit Sprachfunktion kommt meist auch mit einem Mikrofon daher. So kann man direkt auf den Hund eingehen, wenn er Angst hat oder Blödsinn macht. Liebe Worte oder ein Machtwort werden zu ihm übertragen und er beruhigt sich.
- Hundekamera mit Nachtsicht: Wer nachts unterwegs ist, greift zur Hundekamera mit Nachtsicht. So muss kein Licht anbleiben und der Hund kann in Ruhe schlafen. Die Haustierkamera schaltet von allein auf Nachtsicht um und so kann man den Hund auch im Dunkeln beobachten.
- Hundekamera mit Bewegungssensor: Die Hundekamera mit Bewegungssensor geht nur an, wenn der Hund sich bewegt. Wenn er schläft oder in einer Ecke liegt, stellt sich die Haustierkamera ab. So wird Strom gespart.
Worauf muss man bei einer Hundekamera für Zuhause achten?
Bevor man sich eine Hundekamera kauft, sollte man sich einige Fragen stellen. Soll die Kamera für den Innen- oder Außenbereich sein? Muss die Kamera ein großes Areal abdecken und deswegen eine gute Auflösung haben? Und wie sieht es mit der Stromversorgung aus?
Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kann man sich nach einer passenden Haustierkamera umschauen. Auf folgende Dinge muss man achten:
- Auflösung der Hundekamera: Je größer der Bereich ist, den die Kamera einfangen soll, desto höher sollte die Auflösung der Hundekamera sein. Auch wenn im Dunkeln gefilmt wird, sollte die Auflösung höher sein, damit das Bild scharf zu sehen ist.
- Hundekamera im Außen- oder Innenbereich: Heimtierkameras für den Außenbereich müssen wasserfest und robust sein. Auch eine UV-Beständigkeit ist ratsam, falls die Kamera in der Sonne hängt. Dazu sollte sie problemlos festgeschraubt werden können. Für den Innenbereich ist all dies nicht erforderlich.
- Stromversorgung der Hundekamera: Ist dort, wo die Kamera angeschlossen werden soll, eine Steckdose? Falls nicht, muss auf eine Kamera mit Akku gesetzt werden. Extra für eine Haustierkamera ein Kabel zu verlegen, kann sehr aufwendig sein. Wenn die Kamera dauerhaft im Einsatz ist, möchte man auch nicht dauerhaft ein Verlängerungskabel in der Wohnung liegen haben. Zudem ist dies auch wieder eine Gefahrenquelle für den Hund, falls er neugierig ist und hineinbeißt.
- Hundekamera mit WLAN: Um den Hund dauerhaft unterwegs beobachten zu können, muss die Kamera ans WLAN angeschlossen werden. Nur so kann von außen aufs WLAN zugegriffen und der Hund in Echtzeit beobachtet werden.
Verschlüsseln der Kamera: Das Gerät hat jederzeit Zugang zum Internet. Es kann also sein, dass jemand versucht darauf zuzugreifen, um die Wohnung auszuspionieren. Verhindert werden kann dies, indem ein starkes Passwort mit Sonderzeichen, Zahlen und Klein- und Großschreibung vergeben wird. So ist man sicher geschützt.
Derzeit nicht verfügbar
Nicht mehr verfügbar seit: 02.06.2023
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Hundekamera, Auflösung 1080p, 160° Weitwinkelobjektiv, 4x Zoom, Zwei-Wege-Mikrofon, Bell-Benachrichtigung, Leckerli-Funktion, Bewegungserkennung, Nachtsichtfunktion, Sprachsteuerung mit Alexa, Datenspeicher: Cloudlösung, kompatibel mit iOS und Android
Hundekamera mit Leckerli-Ausgabe:
Die FURBO HUNDEKAMERA
ist ganz auf die Bedürfnisse von Hundehaltern ausgelegt. Sie erkennt Bellen und Wimmern und ermöglicht es dem Hundehalter, darauf entsprechend zu reagieren. Dafür steht neben der Leckerli-Funktion auch ein 2-Wege-Mikrofon zur Verfügung, über das man seinen Hund jederzeit und von überall aus beruhigen kann.
Mit der Anbindung an Amazon Alexa lässt sich die FURBO HUNDEKAMERA außerdem per Sprachassistent bedienen. Die Möglichkeiten zur Kommunikation waren für viele Hundehalter das entscheidende Kaufkriterium und sie wurden nur in seltenen Fällen in ihren Erwartungen enttäuscht.
Die vielen Funktionen werden von einer scharfen Bildqualität abgerundet, die auch bei Dunkelheit mithilfe der Nachtsichtfunktion die Beobachtung des Hundes möglich macht.
Die Einrichtung der App geht einfach und schnell von der Hand, machte bei einigen Smartphones jedoch Probleme. Gelegentlich trüben Verbindungsabbrüche außerdem den Komfort des Gerätes.
Der Leckerli-Auswurf funktioniert in sehr vielen Fällen zur Zufriedenheit der Käufer, kann jedoch – je nach verwendetem Produkt – auch mal verstopfen. Hier müssen Hundehalter ausprobieren, mit welchen Leckerlis oder Trockenfuttern die FURBO HUNDEKAMERA gut funktioniert.
Vorteile:
- sehr gute Kommunikationsmöglichkeiten
- mit Leckerli-Auswurf
- scharfe Bildqualität, auch bei Dunkelheit
- großer Weitwinkel (160°)
- Bewegungs- und Geräuscherkennung
Nachteile:
- gelegentlich Verbindungsabbrüche
- selten verstopft der Leckerli-Auswurf
Nicht mehr verfügbar seit: 15.08.2022
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Hundekamera, 1080P Full HD, mit mobiler App, Fernzugriff, Bewegungserkennung, Weitwinkel-HD-IP-Nachtsicht-Funktion mit 9 Meter Erkennungswinkel, Bewegungserkennung mit Push-Benachrichtigungen, Hi-Fi-Zwei-Wege-Sprachchats Schwenk- / Neige- / Zoom-Kamera für Mehrfachansicht, Drehung: horizontal 350° / vertikal 80°, 4-facher digitaler Zoom
Indoor WLAN-Kamera mit Schenk- und Neige-Möglichkeit:
Die Katomi Hundekamera
besticht Kunden mit ihren vielen Einsatzmöglichkeiten. Sie überzeugt mit guter Auflösung, Schwenk- und Neigewinkel und vielen anderen Vorzügen.
Käufer finden es toll, dass die Wireless Kamera mit mobiler App einen Fernzugriff erlaubt. So kann jederzeit von unterwegs auf sie zugegriffen werden. Der Hund kann von überall aus beobachtet werden und so kann man ruhigen Gewissens zur Arbeit gehen.
Zudem bietet die Hundekamera eine Bewegungserkennung an. Wenn eine Bewegungserkennung vorliegt, meldet sich die Kamera per App auf dem Handy. Sie schickt eine Push-Nachricht, was Hundebesitzer praktisch fanden. Natürlich können die Push-Nachrichten auch abgestellt werden.
Die Katomi Hundekamera besitzt einen Weitwinkel-, eine Schwenk- und Neigefunktion. So kann von unterwegs in jede Ecke geschaut werden. Kunden finden es praktisch, dass die Kamera sich horizontal 350° und vertikal 80° drehen lässt.
Der 4-fache digitale Zoom holt den Hund ganz nah heran, was Käufern sehr gut gefällt. Die Nachtsicht Funktion, erlaubt es, bis zu neun Meter weit zu sehen. So haben Hundebesitzer auch in der Nacht eine gute Sicht auf ihren vierbeinigen Freund.
Außerdem bietet der Hersteller einen lebenslangen technischen Support, eine Gebrauchsanleitung in vielen Sprachen und ein Jahr Garantie für die Kamera an. Kunden freuen sich über diese Möglichkeiten.
Käufer bemängelten die schwierige Installation. Viele haben die Gebrauchsanweisung nicht verstanden. Zudem ist die Kamera nicht mit MAC kompatibel, was viele Kunden vom Kauf ausschließt.
Darüber hinaus berichteten Hundebesitzer, dass die Kamera leider nicht zuverlässig arbeitet. Sie verliert zwischendurch immer wieder die Verbindung, was aber auch an einem schlecht funktionierenden WLAN liegen kann.
Vorteile:
- mit mobiler App für unterwegs (für iPhone, Android und Windows)
- mit Mikrofon zum Sprechen und Hören
- Bewegungserkennung
- Push-Nachricht bei Bewegung
- Weitwinkel und Digitalzoom
- kann geschwenkt und geneigt werden
Nachteile:
- Funktioniert nicht mit Mac von Apple
- Arbeitet nicht immer zuverlässig
- Schwierige Installation