Hey Holy Hundefutter Test

Hey Holy Hundefutter im Test: Spezialfutter für Bulldoggen und andere Hunderassen

Aktualisiert am: 06.02.2025

Hundehalter stehen oft vor der Frage, welches Futter für ihren Vierbeiner das Beste ist. Zahlreiche Marken versprechen hochwertige Zutaten, ausgewogene Rezepturen und speziell abgestimmte Varianten für unterschiedliche Rassen. Doch braucht es wirklich spezielles Futter für bestimmte Hunde? Und wie gut ist Hey Holy Hundefutter im Vergleich? In diesem Test schauen wir uns an, was hinter den Produkten steckt und für welche Hunde sie geeignet sind.

Hey Holy Hundefutter kaufen

Hier findest du die beliebtesten Futtersorten von Hey Holy, die am häufigsten verkauft werden. Wir haben für unsere Leser einen ausführlichen Blick auf die Erfahrungen der Käufer mit dem Hey Holy Futter und auch die Bewertungen geworfen:

Die Bewertungen für Hey Holy Hundefutter auf Amazon sind überwiegend positiv. Käufer heben die gute Verträglichkeit und den Geschmack hervor. Von einigen Hundehaltern wird berichtet, dass der Hund das Futter besser annimmt als andere zuvor getestete Marken. Zudem wird das glänzende Fell der Hunde nach der Fütterung gelobt. Speziell für Bulldoggen wird das Futter als passend und von hoher Qualität beschrieben.

Futter für spezielle Hunderassen: Ist das nötig?

Viele Hersteller bieten spezielles Futter für einzelne Hunderassen an. Aber ist das wirklich sinnvoll oder eher ein Marketing-Trick? Hunde unterscheiden sich nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrem Stoffwechsel, ihren gesundheitlichen Schwachstellen und ihrem Energiebedarf. Ein Blick auf die wichtigsten Unterschiede zeigt, wann spezielles Futter tatsächlich hilfreich sein kann.

Rasse-spezifische Gesundheitsprobleme vorbeugen

Einige Hunderassen neigen zu bestimmten Erkrankungen. Labrador Retriever haben oft mit Übergewicht zu kämpfen, Deutsche Schäferhunde leiden häufiger unter Gelenkproblemen, und französische Bulldoggen sind anfällig für Allergien. Angepasste Rezepturen können hier unterstützen – zum Beispiel durch einen geringeren Fettgehalt, gelenkfreundliche Zusätze oder hypoallergene Zutaten.

Hundegröße und Gewicht berücksichtigen

Ein Chihuahua hat andere Anforderungen an sein Futter als eine Dogge. Kleine Hunde brauchen oft energiereichere Nahrung, während große Rassen auf eine kontrollierte Kalziumzufuhr angewiesen sind, um Knochenprobleme zu vermeiden. Auch die Größe der Kroketten spielt eine Rolle: Zu große Stücke erschweren kleinen Hunden das Fressen, während größere Hunde dazu neigen, zu hastig zu schlucken.

Wie sieht es bei Mischlingen aus?

Viele Hunde stammen nicht aus einer reinen Zuchtlinie. Mischlinge vereinen verschiedene Eigenschaften, was die Wahl des richtigen Futters komplizierter macht. Hier hilft es, den individuellen Hund zu betrachten: Gewicht, Aktivitätslevel und gesundheitliche Anfälligkeiten sind wichtiger als die genaue Rassenherkunft. Ein hochwertiges, ausgewogenes Futter ist in den meisten Fällen die beste Wahl – unabhängig vom Stammbaum.

Hey Holy Futter im Test: Zutaten unter die Lupe genommen

Nicht jedes Futter hält, was es verspricht. Hochwertige Inhaltsstoffe, eine gute Verträglichkeit und eine ausgewogene Rezeptur sind entscheidend für die Gesundheit des Hundes. Hey Holy setzt auf eine durchdachte Zusammensetzung, die sich von vielen anderen Marken abhebt. Doch was steckt wirklich drin?

Zutaten und Besonderheiten von Hey Holy Hundefutter

  • Hoher Fleischanteil: An erster Stelle der Zutatenliste steht hochwertiges Fleisch. Ein hoher Anteil an tierischen Proteinen ist wichtig für den Erhalt von Muskeln und eine gute Verdauung. Einige Sorten sind auch Monoprotein Futter (enthalten also nur eine einzige Fleischquelle).
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe: Auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe wird verzichtet. Das reduziert das Risiko für Allergien und Unverträglichkeiten.
  • Getreidefreie Rezepturen: Viele Sorten sind frei von Weizen, Mais und Soja. Das kommt besonders Hunden zugute, die empfindlich auf Getreide reagieren, oder die ein hypoallergenes Hundefutter benötigen.
  • Natürliche Superfoods: Zutaten wie Süßkartoffeln, Heidelbeeren und Leinsamen liefern wertvolle Nährstoffe und unterstützen das Immunsystem.
  • Angepasste Rezepturen: Je nach Variante gibt es Futter für verschiedene Altersstufen, Aktivitätslevel und besondere Bedürfnisse.
  • Schonende Zubereitung: Durch eine sorgfältige Verarbeitung bleiben Vitamine und Mineralstoffe bestmöglich erhalten.

Diese Zusammensetzung zeigt, dass Hey Holy nicht nur auf gängige Standards setzt, sondern bewusst Zutaten wählt, die Hunden ein gesundes und bekömmliches Futter bieten.

Spezialfutter für Bulldoggen: Besondere Anforderungen

Bulldoggen sind charmante Begleiter mit einem einzigartigen Körperbau und speziellen gesundheitlichen Schwachstellen. Ihre kompakte Statur, die kurze Schnauze und eine Neigung zu Allergien machen die Wahl des richtigen Futters besonders wichtig.

Zu den bekanntesten Vertretern gehören die Englische und die Französische Bulldogge. Der American Bulldog hingegen ist athletischer und ursprünglicher im Erscheinungsbild. Auch der Continental Bulldog, eine neuere Züchtung, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Weitere Varianten wie die Old English Bulldog oder die Leavitt Bulldog verbinden die ursprünglichen Merkmale dieser Hunde mit gezielter Zucht zur Verbesserung der Gesundheit.

Die beliebtesten Hey Holy Futter für Bulldoggen

Hier findest du die drei Futtersorten von Hey Holy, die für Bulldoggen am beliebtesten bei den Käufer sind:

Atemwege und Fressverhalten berücksichtigen

Durch die kurze Nase haben viele Bulldoggen Schwierigkeiten mit der Atmung – besonders beim hastigen Fressen. Zu kleine oder zu harte Kroketten können dazu führen, dass sie schlingen und sich verschlucken. Ein Futter mit angepasster Krokettengröße und -form hilft, das Kauen zu erleichtern und das Risiko für Verdauungsprobleme zu verringern.

Empfindliche Verdauung und Allergien

Viele Bulldoggen reagieren sensibel auf bestimmte Zutaten. Häufige Auslöser für Allergien sind Getreide, künstliche Zusatzstoffe oder minderwertige Eiweißquellen. Ein Futter mit gut verträglichen Proteinen, wenig Füllstoffen und ohne unnötige Zusätze ist hier von Vorteil. Hey Holy setzt auf natürliche Zutaten und verzichtet auf problematische Inhaltsstoffe, was für Bulldoggen eine gute Wahl sein kann.

Gelenkgesundheit unterstützen

Durch ihr kompaktes Gewicht sind Bulldoggen anfällig für Gelenkprobleme. Futter mit einem ausgewogenen Verhältnis von Kalzium und Phosphor sowie Zusatzstoffen wie Glucosamin und Chondroitin kann die Gelenke unterstützen. Auch ein moderater Fettgehalt hilft, das Idealgewicht zu halten und die Gelenke nicht zusätzlich zu belasten.

Die richtige Ernährung kann viel dazu beitragen, dass Bulldoggen gesund und aktiv bleiben. Ein speziell abgestimmtes Futter, das auf ihre besonderen Bedürfnisse eingeht, macht daher durchaus Sinn.

Fazit zum Hey Holy Hundefutter

Die Qualität eines Hundefutters zeigt sich nicht nur in der Zutatenliste, sondern auch in der Verträglichkeit und Zusammensetzung. Hey Holy setzt auf hochwertige Proteine, natürliche Inhaltsstoffe und verzichtet auf unnötige Zusätze. Das macht es für viele Hunde gut bekömmlich, besonders für Vierbeiner mit empfindlichem Magen oder Allergien.

Spezialfutter für bestimmte Rassen kann in einigen Fällen sinnvoll sein, insbesondere wenn gesundheitliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Bulldoggen profitieren zum Beispiel von einer angepassten Krokettenform und einer Rezeptur, die Verdauung und Gelenke unterstützt. Doch auch Mischlinge und andere Hunde kommen mit einer hochwertigen, ausgewogenen Nahrung meist bestens zurecht.

Ob Hey Holy die ideale Wahl für den eigenen Hund ist, hängt letztlich von individuellen Vorlieben und Verträglichkeiten ab. Wer Wert auf eine natürliche und durchdachte Fütterung legt, findet hier jedoch eine interessante Option.

* =  Affiliate-Link (= Werbung) Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen. Letzte Aktualisierung am 2025-04-30 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API