NFTs, also Non-Fungible-Tokens, haben vor wenigen Jahren die Welt im Sturm erobert. In vielerlei Hinsicht war die Entwicklung mit dem Aufkommen der ersten Kryptowährungen zu vergleichen. Zu Anfang hat es noch etwas gedauert, bis die Technologie ausreichend Interesse geweckt hat, um in der breiten Masse anzukommen. Auch in Online Casinos wie dem Hitnspin hat sich diese Entwicklung inzwischen bemerkbar gemacht. Wir gehen hier genauer darauf ein, ob es sich dabei um die Zukunft der Branche handelt, oder doch nur um einen kurzzeitigen Hype.
Was sind NFTs eigentlich?
Die Abkürzung NFT steht für Non Fungible Token, zu Deutsch könnte man von nicht austauschbaren Wertmarken sprechen. Es handelt sich dabei um Kryptowerte, die nur ein einziges Mal existieren und die nicht teilbar sind, also zum Beispiel im Gegensatz zu Bitcoin, von denen man auch Anteile eines Tokens kaufen kann. Ein weiterer Unterschied zu Kryptowährungen ist, dass es sich bei NFTs um reine Spekulationsprodukte handelt, die keinen eigenen Wert besitzen. Statt also ein Produkt zu kaufen oder einen Firmenanteil, kauft man hier die Eigentumsrechte an einem digitalen Bild. Damit gehen auch keine Vermarktungsrechte einher, man kann lediglich behaupten und durch die Blockchain nachweisen, dass ein bestimmtes Bild einem selbst gehört.
NFTs in Online Casinos
NFTs wurden bereits zuvor eingesetzt, um Eintritt in exklusive Veranstaltungen und Clubs zu erhalten. Auch wenn der Hype inzwischen ziemlich abgeflaut ist, gibt es durchaus noch die Möglichkeit, dass man beispielsweise ein NFT Online Casino eröffnet, zu dem man nur Zugang erhält, wenn man Tokens aus einer bestimmten Kollektion besitzt. Diese Anwendung könnte recht interessant sein, auch wenn man bemerken muss, dass ähnliche Projekte in der Vergangenheit gescheitert sind. In diesem Szenario wäre zusätzlich noch der Faktor zu berücksichtigen, dass NFTs im Zusammenhang mit Geldwäsche erwähnt wurden und es bereits mehrere Fälle gab, bei denen Tokens mit Geld aus unlauteren Quellen erstanden wurden. Online Casinos sollten also vorsichtig sein, wenn sie diese Technologie verwenden, da schnell der Vorwurf aufkommen könnte, dass sie dabei helfen soll, Geld zu waschen.
Es wäre auch denkbar, dass bei bestimmten Spielen oder Events NFTs als Sachpreise vergeben werden. Dies könnte sehr interessant sein, allerdings haben wir bereits erwähnt, dass die überwiegende Mehrheit der Tokens vollkommen wertlos ist. Selbst bei den Tokens, die noch einen Wert haben, wäre es schwierig, diese als Preis zu vergeben. Teilweise sind sie noch recht teuer und in Privatbesitz, zudem schwankt ihr Preis extrem, was es quasi unmöglich macht vorherzusagen, wie viel sie in einigen Tagen noch wert sein werden.
Der Hype um NFTs
NFTs waren zwischen 2021 und 2022 hoch im Kurs und einige der Tokens hatten einen enormen Preis. Manche NFTs wurden für Millionenbeträge gehandelt und teilweise schafften es sogar Nachrichten über NFTs in die Medien, da sich auch berühmte Persönlichkeiten dafür interessierten und ihre Tokens öffentlichkeitswirksam präsentierten. 2021 wurden noch NFTs im Wert von 17 Milliarden US-Dollar gehandelt, doch schon im Folgejahr brach dieser Markt um 97% ein. Inzwischen sind auch die wertvollsten NFTs nicht mehr besonders teuer und insgesamt sind um die 95% der existierenden Tokens und Kollektionen vollkommen wertlos.
NFTs standen häufig in der Kritik, da es häufige Betrugsfälle gab und Vorwürfe geäußert wurden, dass es sich um ein Pyramiden- oder Schneeballsystem handelte. Zudem ist die Blockchain-Technologie in ihrem aktuellen Zustand alles andere als umweltschonend, da viel Strom dafür verwendet wird und zudem Computerbestandteile dabei schnell kaputt gehen, so dass sie häufig nachgekauft werden müssen. Heute kann man rückblickend sagen, dass NFTs eine Spekulationsblase waren, die schneller geplatzt ist, als man es vom Finanzmarkt gewohnt ist.
Anwendung von NFTs außerhalb von Spekulationsgeschäften
Es gab verschiedene Ansätze, um NFTs aus dem reinen Handel herauszuholen und sie als integraler Bestandteil von anderen Geschäftsmodellen zu verwenden. Dabei wurde der Besitz von bestimmten NFTs als Voraussetzung genommen, um bestimmte Produkte konsumieren zu können. Einige Beispiele haben wir hier aufgeführt:
- Zugang zu exklusiven Veranstaltungen,
- Zutritt zu exklusiven Clubs,
- Zugriff auf exklusive Inhalte, beispielsweise Web-Serien.
Durch diese Projekte wurde versucht, dafür zu sorgen, dass NFTs mehr von der breiten Masse akzeptiert werden. Diese Bemühungen zeigten gemischte Erfolge und wurden weitestgehend wieder eingestellt.
Ausblick – Die Zukunft von NFTs
Wir gehen nicht davon aus, dass NFTs in Online Casinos viel Anwendung finden werden. Vermutlich ist der kurzzeitige Hype nun wieder vorüber und der Handel mit NFTs wird weiter erlahmen. Falls bereits Online Casinos darauf basieren, dass man über bestimmte Tokens verfügt, um sie nutzen zu können, werden diese vermutlich ihr Geschäftsmodell in den kommenden Jahren anpassen.
Abgesehen von der Verwendung von NFTs als Spekulationsobjekten könnte es aber noch andere spannende Anwendungsgebiete geben, die einen tatsächlichen Mehrwert bieten. Einige Beispiele haben wir hier aufgelistet:
- NFT Patientenakten. Durch die Speicherung von Patientenakten in Form von NFTs könnte das Gesundheitswesen grundlegend erneuert werden. Dabei könnte jeder behandelnde Arzt die Daten einsehen, ohne dass zunächst Akten angefordert werden müssen, was die Kommunikation und Transparenz erheblich verbessern würde. Gleichzeitig würde man dem Patienten mehr Kontrolle über seine eigenen Daten geben.
- Lieferkettenprüfung. Durch NFTs könnte man auch nachverfolgen, von wo ein Produkt kommt und durch welche Hände es gegangen ist, ehe es verkauft wird. Damit wäre es wesentlich einfacher für Lieferanten zu überwachen, wo ihr Produkt gerade ist und gleichzeitig könnten Kunden transparent einsehen, woher das, was sie gekauft haben, eigentlich kommt.
- Finanzierung von Forschung und wohltätigen Zwecken. Durch den Verkauf von NFTs wurden auch schon Forschungen finanziert. Ein Beispiel ist ein Wissenschaftler, der eine NFT seiner eigenen DNS verkauft hat, um damit seine Genomforschung weiter zu finanzieren.
Da der Hype um NFTs inzwischen so weit eingesackt ist, muss man wohl davon ausgehen, dass der Verkauf von Tokens nicht mehr zur Finanzierung von Projekten genutzt werden kann. Dennoch könnte es andere Anwendungsbereiche geben, bei denen NFTs einen Mehrwert bieten, wenn auch nicht als Finanzprodukte. Wir sind gespannt zu beobachten, wie sich dieser Trend in den kommenden Jahren entwickeln wird.